Agilität, Geschwindigkeit und eine gewisse Mystik
Ein gängiges Mittel, um von Seiten der Politik dem Sektor etwas Rückenwind zu geben, waren schon des Öfteren Kaufpämien für Autos gepaart mit Abwrackpämien bei der Trennung vom bisherigen Fahrzeugs. Doch während der Coronazeit wird die Auto Pämie nicht klassisch eingesetzt. Was für andere Auto Pämien stehen alternativ zur Verfügung? Wir klären Sie über ihre Alternativen, von Elektroautos bis hin zu Leasing Angeboten, auf!
Weniger Autokäufe aus gutem Grund sind die Realität
Auf den ersten Blick scheint die Corona Zeit ein treibender Faktor für den Kauf von mehr Autos zu sein. Viele Trends deuteten seit Jahren beispielsweise auf Sharing-Modelle hin. Corona hat das erheblich durcheinandergeworfen. Auch die Unsicherheit mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein steigt weiter und würde potentiell für das eigene Auto als kontrolliertes Umfeld sprechen.
Allerdings bringt die Corona Krise auch eine andere Seite, die die einbrechenden Zahlen in der Branche gut erklären kann:
Allgemeine Unsicherheit bei Käufern bezüglich der eigenen Zukunft
Der Wegfall von Einkommensmöglichkeiten durch die Krise
Heimarbeit als Alternative sorgt oft für weniger Nachfrage
Der Wegfall der Abwrackpämie für klassische Verbrenner
Die Finanzkrise von 2008 ist für viele besonders jüngere Menschen in Sachen Ausmaß und Folgen das oft einzig vergleichbare Ereignis zu Corona. Obwohl die Hintergründe und die persönlichen Folgen zumindest in manchen Bereichen ganz anders waren, war auch damals die Wirtschaft hart getroffen und die Kauflust nach Autos ist eingebrochen. Die so genannte Abwrackpämie wurde eingeführt und galt als Kaufanreiz. Wer sein veraltetes Fahrzeug verschrottet und dafür ein neues Auto angemeldet hat, erhielt Zuschüsse. Darauf wird jetzt weitestgehend verzichtet.
Wäre es zu einer zweiten Abwrackpämie gekommen wäre diese erneut im Rahmen eines staatlichen Konjunkturpakets eingeführt worden. Das wurde auch lange diskutiert, immerhin haben Branchenvertreter großes Interesse an neuen Kaufanreizen. Letzten Endes wurde sich allerdings für Verbrenner gegen die Abwrackpämie entschieden.
Etwas Hoffnung: Aufgeben sollte gegenwärtig niemand und gegebenenfalls lohnt sich das Warten: Trotz der feststehenden Regelungen wird weiterverhandelt und viele Interessenvertreter setzen sich für eine Auto Pämie für Verbrenner ein.
Statt Auto Pämie Mehrwertsteuersenkungen: Bei Autos sind diese wichtig
Dennoch gibt es Möglichkeiten vom Konjunkturpaket zu profitieren, wenn Du auf der Suche nach einem Verbrenner bist. Besonders die Mehrwertsteuersenkung kann hier eine gute Gelegenheit sein etwas zu sparen. Die meisten Anbieter müssten diese praktisch an die Käufer weitergeben und auch entsprechende Werbemaßnahmen darauf fußend sind nicht unwahrscheinlich. Die Senkung von 19 % auf 16 % ist nicht ganz unerheblich. So sind Autos weiterhin teure Luxusgüter und hier zu sparen kann sich lohnen. Vergleichbar mit der Abwrackpämie ist das aber in der Regel trotzdem nicht.
Umfassende E Auto Pämien sind allerdings vorgesehen
Während Verbrenner im Konjunkturpaket also nicht besonders gut wegkommen, sind elektrische Antriebsformen durchaus vorgesehen. Somit versucht die Bundesregierung zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Die Elektromobilität erhält künstlich Wettbewerbsvorteile, was für Branche und Klimaschutz eine positive Entwicklung ist. Besonders entscheidend ist die Verlängerung der Umweltpämie bis zum Ende des Jahres 2021.
Diese neue Auto Pämie ist besonders im Vergleich zur damaligen Abwrackprämie beachtlich. Während sich diese oft auf maximal 2.500 Euro zusätzlich belief, zeigen die nachfolgenden potentiellen Pämien, wie weit das neue Modell reichen wird:
Die größte Förderung von bis zu 9.000 Euro können Elektroautos, die unter 40.000 Euro netto kosten, erhalten.
Wer sich für ein Elektroauto mit Kosten von über 40.000 Euro entscheidet, wird immerhin noch 7.500 Euro Zuschüsse erhalten.
Günstige Plug-In Hybride von unter 40.000 Euro erhalten Bezuschussungen von 6.720 Euro.
Bei den teureren Modellen von 40.000 Euro bis 65.000 Euro werden Zahlungen von 5.625 Euro für Plug-In Hybride ausgeschüttet.
Hinweis
Die jeweiligen Voraussetzungen und Grenzen sind an gewisse Bedingungen geknüpft, die gegebenenfalls je nach Modell recherchiert werden sollten.