Leasing überzeugt durch vielfältige Vorteile und ist umfassend beliebt. So entscheiden sich immer mehr Interessierte an einem Fahrzeug für das Leasing. Die Vorteile sind umfassend und beginnen mit den hochwertigen und somit leicht zugänglichen Fahrzeugen. Diese eignen sich auf vielerlei Ebenen für die alltäglichen Ansprüche und überzeugen zusätzlich dadurch, dass es hierbei in Sachen Sicherheit, Ausstattung und Verbrauch immer die neusten Standards gibt. Weitere Vorteile sind vorhanden, doch wie sieht es eigentlich mit Versicherungen beim Leasing aus?
Diese Frage muss sich oft gestellt werden und nicht immer ist die Situation allen Interessierten wirklich bekannt. Daher kannst Du Dich in der Folge bei GoLeasy weiterführend umfassend informieren!
Die Leasing Versicherung: Die Versicherungssituation wird beim Leasing oft angepriesen, doch es gibt Unterschiede
Wer sich beim Thema Leasing weiter einliest, wird oft feststellen, dass dieses besonders dafür gelobt wird, dass die Fahrzeuge nicht nur modern, sondern ebenfalls hervorragende Leasing Versicherungen besitzen und die Angebote diese Versicherungen teilweise beinhalten, was ebenfalls für die geringen Kosten sprechen soll. Generell empfehlen wir Dir hierbei allerdings vorsichtig zu sein und etwas differenzierter vorzugehen, da nicht jeder Vertrag die gleiche Situation bietet.
So gibt es Leasingangebote, bei denen es tatsächlich so ist, dass die Versicherung direkt in den Kosten beinhaltet ist, was es für Dich als privater Leasingnehmer besonders in Sachen Aufwand einfach macht. Dafür hast Du hier natürlich monatlich höhere Leasingkosten und musst auch die Situation in Sachen Flexibilität und Auswahl unbedingt beachten. Bei anderen Verträgen ist die Leasing Versicherung im Gegensatz dazu nicht inbegriffen, was somit Vor- aber auch Nachteile bringen kann.
Die Situation bei Leasing Versicherung ist schlichtweg anders als beim Besitz
Wenn Du Dir ein Auto kaufst, kannst Du Dich selbst entscheiden, wie Du dieses versichern möchtest, zumindest abgesehen von einigen Mindeststandards. Doch beim Leasing kann die Situation noch etwas anders aussehen. In der Regel sind die Verträge ohne eigene Versicherung so konzipiert, dass hierbei eine Pflicht besteht, dass eine Leasing Versicherung abgeschlossen werden muss, da sich das Auto weiterhin im Besitz der Leasinggeber befindet. Konkret kann das beispielsweise bedeuten, dass eine bestimmte Versicherung abgeschlossen werden muss, und zwar auf eigene Faust.
Leasing Versicherung: Ein erster Anhaltspunkt ist der Vertrag selbst
Wer also Interesse am Leasing hat und sich in Sachen Leasing Versicherung unsicher ist, sollte sich schlichtweg von Anfang an mit den Leasing Verträgen, die hierbei vorhanden sind,auseinandersetzen. Diese geben vollständigen Aufschluss darüber und auch das Nachfragen bei den Leasinggebern kann im Zweifelsfall böse überraschungen vermeiden.
Leasing Versicherung: In der Regel wird mehr als nur eine Kfz-Haftpflicht gefordert
Eine Kfz-Haftpflicht Versicherung abzuschließen ist keinesfalls unüblich und auf jeden Fall die Regel. Allerdings fordern die erwähnten Verträge häufig doch etwas mehr, und zwar, dass eine Vollkasko abgeschlossen wird, um das Fahrzeug maximal abzusichern. Das ist gutes Recht der Leasinggeber und sollte bei den anstehenden Kosten daher unbedingt zunächst abgeklärt und anschließend einberechnet werden. Stellenweise kann es sich bei solchen Verpflichtungen auch um Teilkaskomodelle handeln.
Leasing Versicherung: Auch GAP Versicherungen sind wichtig
Während die Vollkasko vor einer Vielzahl an Risiken rund um das Fahrzeug schützt, deckt diese auch nicht zwingend alles ab, was abgedeckt werden kann. Während bei einem Fahrzeug in eigenem Besitz beispielsweise bei einem Totalschaden oder einem Diebstahl das Fahrzeug einfach weg ist, ist es bei einem Fahrzeug in fremden Besitz nicht so einfach und viele Leasing Verträge fordern daher, dass der Restwert seitens der Leasingnehmer ausgeglichen wird.
Viele Leasing Verträge fordern daher, dass der Restwert seitens der Leasingnehmer ausgeglichen wird
Eine GAP Versicherung kann genau in diesen beiden Fällen daher sinnvoll sein und zusätzlich das finanzielle Risiko abdecken. Sie gilt als Zusatzversicherung zur Vollkasko und erweitert somit. Stellenweise ist diese ebenfalls bereits im Vertrag schon integriert, allerdings sind auch hier erneut keine pauschalen Aussagen möglich.
Leasing Versicherung: Die Kosten sollten unbedingt eingerechnet werden
Monatlich nicht einmal einen dreistelligen Betrag für das eigens genutzte Auto zu zahlen wirkt ausgesprochen verlockend für Leasingnehmer und für die perfekte Chance für günstige und moderne Mobilität für die nächsten Jahre. Allerdings gilt es wie so oft bei vermeidlich großartigen Angeboten große Aufmerksamkeit darauf zu legen, welche weiteren Kosten noch auf Dich zukommen werden. Neben üblichen Kosten wie dem Kraftstoff ist die Versicherung hier ein zweiter großer Kostenpunkt, den es unbedingt zu beachten gilt.
Das richtige Leasingangebot findest Du bei GoLeasy
Das Leasing ist schlichtweg umfassend aufgrund der Kosten zu einer so guten Alternative geworden, allerdings gibt es auf dem Markt immens viele Angebote. Diese sorgen für eine große Preisspanne und Angebotsspanne, die diesen Vorteil noch besser ausnutzen oder genau andersherum verschlechtern können. Daher möchten wir Dir mit unserer Plattform die Möglichkeit geben hervorragend zu suchen um dein perfektes Angebot zu finden, damit das Leasing noch besser gelingt. Auch Angaben zur Leasing Versicherung kannst Du hierbei stellenweise finden.