GoLeasy Magazin Logo

Tankkarte für Firmen & Privatkunden – So sparst du bares Geld

Julian 04.11.2022 6 Minuten Lesezeit

Wenn du beruflich viel mit dem Auto unterwegs bist, verbringst du mit großer Wahrscheinlichkeit viel Zeit an Tankstellen. Um das ganze Prozedere rund ums Tanken abzukürzen und zu vereinfachen, kann der Einsatz einer Tankkarte von Vorteil sein. Das Prinzip ist einfach: Anstatt wie gewöhnlich mit deiner EC- oder Kreditkarte, zahlst du deine Tankfüllung bei den jeweiligen Partner-Tankstellen mit einer Tankkarte – und sparst dabei Zeit und Geld. Wir zeigen dir, wie genau die Tankkarte für Privatkunden und Gewerbe funktioniert und worauf du bei der Anschaffung einer Tankkarte unbedingt achten solltest. Dabei beantworten wir dir alle Fragen rund um die Nutzung und Wahl der passenden Tankkarte. 

Tankkarte für Firmen: Wieso, weshalb, warum?

Klassische Tankkarten kommen überwiegend im gewerblichen Umfeld zum Einsatz und sind in vielen größeren Unternehmen mittlerweile üblich. Aber wusstest du, dass auch Kleinunternehmen mit kleinem Fuhrpark von den vielen Vorteilen profitieren können? Neben Rabatten und steuerlichen Vorteilen bietet die Flotten-Tankkarte eine erhebliche Erleichterung für die Buchhaltung.

Grundsätzlich funktioniert die Tankkarte wie eine Kreditkarte: Man bezahlt seine Tankfüllung an der Tankstelle einfach bargeldlos mit der Tankkarte. Alles ganz easy! Das Ganze läuft ähnlich wie auch bei der Kreditkarte über einen Magnetstreifen. Daher kannst du Tankkarten auch an unbemannten Tankstellen nutzen. Der Kraftstoff wird dabei direkt über das Firmenkonto abgerechnet. Teilweise können auch andere Dienstleistungs-Services an Tankstellen darüber abgerechnet werden, wie beispielsweise Maut oder die Autowäsche.

Tankkarte: Eine Definition

Eine Tankkarte dient als Zahlungsmöglichkeit bei allen teilnehmenden Tankstellen in Deutschland. Hierbei können unterschiedliche Zulassungsstufen festgelegt werden, die den Nutzer auch zur Inanspruchnahme diverser anderer Leistungen berechtigen können: Zum Beispiel ist, abhängig von den individuellen Konditionen, auch die Zahlung von Mautgebühren oder Waschstraßen mit der Tankkarte möglich. Neben Tank-Rabatten bringt auch die elektronische Verarbeitung der Tankrechnung viele Vorteile, da so der Verwaltungsaufwand für Firmen verringert wird und das Sammeln von Quittungen entfällt.

Im Gegensatz zu Kreditkarten können Tankkarten nicht überall zum Bezahlen genutzt werden. Die Abrechnung der Tankfüllung über die Tankkarte ist ausschließlich bei den jeweiligen Vertragstankstellen möglich. Dafür kannst du bei diesen dann aber mit lohnenden Rabatten rechnen. Außerdem ist die individuelle Einstellung für Mitarbeiter möglich: Budgetgrenze, Art der möglichen Dienstleistungen, Einsatzradius etc. können je nach Karte unterschiedlich eingerichtet und freigeschaltet werden.

Die Vor- & Nachteile einer Tankkarte fürs Gewerbe

Tankkarten für Firmen sind eine großartige Möglichkeit, Firmenfahrzeuge effizient zu betreiben. Sie können helfen, deine Kosten in der Firma zu senken, Ausgaben zu verwalten und Zeit bei der Steuererklärung zu sparen. Außerdem sprechen noch weitere Vorteile für die Anschaffung einer Tankkarte für Unternehmen:

  • Volle Kostenkontrolle: Ein großer Pluspunkt der Tankkarte ist, dass du immer alle Kosten im Blick hast. Es können Einschränkungen und Freigaben für die jeweiligen Mitarbeiter erteilt werden, wodurch eine individuelle Anpassung möglich ist. So kann festgelegt werden, wer was und wie viel mit der Karte abrechnen darf.

  • Weniger Aufwand in der Buchhaltung: Die digitale Verarbeitung der Rechnungen macht die anstrengende Zettelwirtschaft überflüssig. Für Mitarbeiter entfällt das Sammeln von Bons und Kassenbelegen in Papierform und sie müssen nicht in Vorleistung treten. Alle Umsätze sind über das Online-Portal des Tankkarten-Anbieters einsehbar und lassen sich genau nachvollziehen. Du sparst dir also viel unnötigen Aufwand und den lästigen Papierkrieg in der Buchhaltung.

  • Geld sparen dank Rabatten: Viele Tankkarten bieten einen Preisnachlass pro getanktem Liter. Wird viel getankt, kann sich der Tank-Rabatt lohnen. Auch gut: Bei einzelnen Anbietern bekommst du für die Bezahlung mit der Tankkarte bei der jeweiligen Tankstelle einen festen Tagespreis für Sprit. So lassen sich die Fahrzeuge deines Unternehmens den ganzen Tag lang zum gleichen Preis betanken. Deine Ausgaben bleiben so überschaubar.

  • Sicherheit mit der Tankkarte: Die Sicherheit der Tankkarte wird durch einen individuellen PIN-Code und Limitierungen (z. B. pro Tag, Woche oder Monat) gewährleistet. Da alle Umsätze online einsehbar sind, können Unregelmäßigkeiten schnell entdeckt und Betrug weitestgehend verhindert werden. Geht die Karte mal verloren oder wird gestohlen, kannst du sie außerdem ganz einfach sperren lassen.

Auch wenn die positiven Aspekte überwiegen, wollen wir noch kurz auf die Nachteile von Tankkarten eingehen:

  • Tankkarten für Firmen sind meist nur an bestimmten Partner-Tankstellen nutzbar. Man ist also an einen bestimmten Anbieter gebunden, was voraussetzt, dass dieser in der Umgebung vertreten ist.

  • Auch wird von einigen Tankkartenanbietern ein Mindestumsatz verlangt. Rabatte können dann erst ab einer festgelegten Mindestmenge an getanktem Kraftstoff angerechnet werden. Für kleinere Unternehmen mit einer kleinen Flotte kann das unter Umständen schwierig werden.

Für wen ist die Tankkarte noch geeignet?

Möchtest du dir eine Tankkarte zur gewerblichen Nutzung zulegen, musst du zwei Voraussetzungen erfüllen: Als potenzieller Nutzer musst du bei der Handelskammer registriert sein und Mehrwertsteuer zahlen. Tankkarten sind aber nicht nur für Unternehmer interessant. Zur Zielgruppe zählen auch:

  • Mitarbeiter: Als Arbeitnehmer, der mit einem Leasingfahrzeug unterwegs ist, erhält man eine Tankkarte, mit der man auf Kosten des Arbeitgebers tanken kann. 

  • Vereine, Verbände oder Stiftungen: Mitglieder von Organisationen oder Stiftungen haben ebenfalls die Möglichkeit, sich den Tank-Betrag über die Tankkarte erstatten zu lassen. 

  • Unternehmer jeder Art: Egal, ob Kleinunternehmer oder Leiter einer großen Firma – Das Abonnement einer Tankkarte, die für gewerbliche Zwecke verwendet wird, ist steuerlich absetzbar. Ein Blick auf die vielen verschiedenen Tankkarten lohnt sich also doppelt. 

Geld sparen mit der Tankkarte für Privatpersonen

Wofür die Tankkarte im Gewerbe gut ist, wissen wir jetzt. Aber gibt es auch eine Tankkarte für Privatkunden? Die Antwort ist: Ja! Auch wenn die Tankkarte für die private Nutzung lange nicht so verbreitet ist, wie die Tankkarte für Firmen, gibt es dennoch verschiedene Möglichkeiten für Privatkunden, beim Tanken zu sparen.

Möchtest du auch privat beim Tanken Geld sparen, lohnt sich vielleicht eine spezielle Tankrabatt-Kreditkarte für dich. Viele namhafte Kreditkartenanbieter gewähren dir Rabatte, wenn du ihre Karte als Zahlungsmittel an Tankstellen benutzt. Neben dem Tankrabatt, der oft auf einen bestimmten jährlichen oder monatlichen Betrag begrenzt ist, können solche Tank-Kreditkarten je nach Anbieter weitere Sonderleistungen beinhalten, wie beispielsweise eine Reiserücktrittsversicherung oder das gebührenfreie Bezahlen weltweit.

Aber Achtung:

Solltest du dich für eine private Tankkarte interessieren, vergleiche am besten verschiedene Anbieter genau miteinander: Eine Kreditkarte als Tankrabatt-Karte für Privatpersonen lohnt sich nicht immer. Fallen hohe Jahresgebühren für die Nutzung der Tankkarte an, macht die Kreditkarte nur Sinn, wenn du sie auch für andere Zwecke nutzt oder weitere Sonderleistungen in Anspruch nimmst. Es lohnt sich also ein Tankkarten Vergleich, damit du am Ende keine böse Überraschung erlebst.

Lohnt sich die Tankkarte für Privatkunden? Diese Vorzüge gibt es

Ob sich eine Tankkarte für Privatpersonen lohnt, ist ganz individuell und sollte bestenfalls vorher genau kalkuliert werden. Das Angebot umfasst sowohl kostenfreie Kreditkarten als auch vergleichsweise teure Karten. Auch verschiedene Sonderleistungen und unterschiedlich hohe Tankrabatte findest du bei diversen Anbietern. Es bleibt also abzuwägen, ob sich eine Tankkarte für dich als Privatperson tatsächlich auszahlt. Generell kann der Einsatz einer Tank-Kreditkarte aber einige Vorteile bieten:

  • Erleichterte Bürokratie: Auch privat kann die Auflistung aller Zahlungen über die Tankkarte eine erhebliche Erleichterung sein. Die monatliche Aufführung aller Zahlungen hilft dir, den Überblick über deine Ausgaben zu behalten und dich nicht in der Zettelwirtschaft zu verlieren. 

  • Umweltschonend: Die oftmals elektronische Verarbeitung von Rechnungen und Belegen spart nicht nur Zeit, sondern auch Papier. Da du nicht mehr auf physische Belege angewiesen bist, tust du auch der Umwelt was Gutes. 

  • Sicheres und bargeldloses Bezahlen: Da du mit deiner Tankkarte ganz normal an Tankstellen bezahlen kannst, benötigst du kein Bargeld mehr. Außerdem sind die Karten meist mit einer Sicherheits-PIN geschützt und somit sicher vor Missbrauch oder Betrug.

  • Rabatte, Gewinnspiele & weitere Vorteile: Neben Tankrabatten an ausgewählten Tankstellen führen viele Anbieter zur Kundenbindung regelmäßig Gewinnspiele oder andere Rabatt-Aktionen durch.

Auch das ist möglich: Tankkarte für Elektrowagen

Dein Elektrofahrzeug betankst du natürlich nicht mit Sprit, soviel ist klar. Aber auch für das Laden an Ladesäulen gibt es Tankkarten. Im Fall von Elektroautos heißen diese Ladekarten. Dabei handelt es sich nicht zwingend um physische Karten aus Plastik: Auch Apps können als Ladekarte genutzt werden. Ausgewählte Ladestationen können dabei zu bestimmten Tarifen genutzt werden.

FAQs:

Wir beantworten dir hier alle zentralen Fragen rund um die Tankkarte. So findest du schnell Antworten auf deine Fragen und hast alle wichtigen Infos im Überblick. Damit wir dich weiterhin in Sachen Leasing auf dem Laufenden halten können, abonniere unseren Newsletter. So verpasst du keine Angebote mehr.

Die Kosten für Tankkarten unterscheiden sich je nach Anbieter stark. Dabei sollte man nicht nur die jährlichen Tankkartengebühren berücksichtigen, die in der Regel zwischen 0 € und 20 € liegen. Es können weitere Kosten für folgende Aspekte anfallen: Zustellung der Tankkarte, verspätete Zahlungen, Nichtnutzung der Tankkarte, Mindestnutzung, Verlust einer Tankkarte

Wenn du deine Tankkarte verlierst oder sie dir vielleicht sogar gestohlen wird, musst du dir keine Sorgen machen: Unterschiedliche Optionen schützen vor Kartenmissbrauch. Für den Fall, dass deine Tankkarte mal in falsche Hände gerät, ist diese in der Regel mit einem individuellen PIN-Code gesichert. Sobald dir auffällt, dass deine Tankkarte weg ist, kannst du sie außerdem sofort sperren lassen. Auffällige Transaktionen lassen sich über die Online-Abrechnung schnell erkennen, sodass Betrug und weitere Schäden verhindert werden können.

Eine Tankkarte dient in erster Linie der Bezahlung von Kraftstoff bei einer Vertrags-Tankstelle. Je nach Anbieter können aber auch weitere Leistungen über die Tankkarte abgerechnet werden. Welche Sonderleistungen das sind, ist von Anbieter zu Anbieter verschieden und kann auch pro Karte und Nutzer individuell angepasst werden.

Eine Tankkarte funktioniert ähnlich wie eine EC- oder Kreditkarte. An ausgewählten Tankstellen kannst du deine Tankfüllung mit der Tankkarte bargeldlos bezahlen. Der Kraftstoff wird dann direkt über das Konto der Firma abgerechnet, sodass das Zahlen in Vorkasse und Sammeln von Kassenbelegen für Arbeitnehmer nicht mehr notwendig ist. Die Rechnungen und Umsätze lassen sich anschließend online einsehen.

Für Elektrofahrzeuge gibt es spezielle Ladekarten, die ähnlich wie Tankkarten funktionieren. Für einen festen Tarif kann mit Tankkarten für Elektrofahrzeuge das Auto an Ladestationen geladen werden.

Voraussetzung für die gewerbliche Nutzung einer Tankkarte ist die Zahlung von Mehrwertsteuer und die Registrierung bei der Handelskammer.

Die Angaben in diesem Artikel sind ohne Gewähr. Die Bedingungen und Vorgaben können sich ändern. Informiere dich darum am besten auch direkt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Know How
10.01.2023 • 3 Minuten Lesezeit

Unfall mit Leasingfahrzeug – Das musst du tun!

Bei einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug solltest du nicht in Panik geraten. Wir zeigen dir, welche ersten Schritte direkt nach einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug erforderlich sind.

Know How
04.08.2022 • 7 Minuten Lesezeit

Zeit und Geld sparen: Fahrtenbuch aber richtig

Wenn du noch keine Berührung mit einem Fahrtenbuch hattest, aber einen Dienstwagen vom Unternehmen bekommen sollst, dann ist dieser Artikel der perfekte Guide für dich! Denn eines ist klar: Haben Fahrer:innen mit Gewerbeleasing noch keine Erfahrung mit der Führung eines Fahrtenbuchs, kann die Überforderung groß sein. Aber das Schöne ist: Mit einem digitalen Fahrtenbuch ist es heute einfacher denn je, beim Dienstwagenfahren Zeit und Geld zu sparen. Wir zeigen dir, wie du ein Fahrtenbuch führst, worauf du unbedingt achten solltest und was die optimale digitale Fahrtenbuchlösung für dich ist. Dabei beantworten wir dir sämtliche Fragen rund ums Fahrtenbuch und sorgen dafür, dass du startklar bist für deinen Firmenwagen.

Know How
27.06.2022 • 7 Minuten Lesezeit

Tank-App, Ladesäulen-App oder Leasing-App: Hierbei können Auto-Apps das Steuer übernehmen

Ladestationen finden, günstige Spritpreise jagen oder sogar per Smartphone das Auto abschließen: Auto-Apps sind schon länger im Vormarsch und spätestens seit Anstieg der Elektromobilität immer selbstverständlicher. Aber handelt es sich einfach nur um Schnickschnack oder bieten Tank-App und Co. wirklich Mehrwert?

Know How
15.06.2022 • 10 Minuten Lesezeit

Gewerbeleasing: Mehr als eine Überlegung wert?

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für das Leasing von Autos – und das aus guten Gründen. Das Gewerbeleasing ist eine attraktive Möglichkeit für Konzerne, Mittelständler und Einzelunternehmen ihre Mitarbeiter:innen mobiler zu machen. Aber lohnt sich das Leasing wirklich für jedes Gewerbe? Zu beachten ist in jedem Fall, dass es sich vom Privatfahrzeugleasing unterscheidet: Andere Voraussetzungen müssen erfüllt sein und es ist abzuwägen, was der tatsächliche Mehrwert für den jeweiligen Betrieb ist. Kaufen oder Leasen? Wir tauchen tiefer in das Thema ein, klären alle Rahmenbedingungen und finden mit dir heraus, ob es eine geeignete Finanzierungsmöglichkeit und tatsächlich eine Ersparnis für dich darstellt. Für alle Kurzangebundenen: Am Ende des Artikels sammeln wir alle wichtigen Fragen und Antworten knackig zusammengefasst. Aber jetzt steigen wir erst einmal ins Thema ein!

GoLeasy Logo
Copyright 2023 GoLeasy | Alle Rechte vorbehalten
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.