GoLeasy Magazin Logo

Umweltbonus: (L)easy zum E-Auto mit der BAFA-Prämie beim Leasing

Julian 19.01.2022 9 Minuten Lesezeit

Nicht nur der Wille ist da, die Möglichkeiten sind es auch: Bei der Anschaffung eines Elektroautos oder eines Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs profitierst du noch bis 2025 vom BAFA-Umweltbonus. Ob E-Auto oder Hybrid – mit dem Umweltbonus und der Innovationsprämie beim Leasing deines neuen Fahrzeugs bist du günstig mit dabei, die Umwelt zu schonen. Ja, richtig gelesen: Nicht nur beim Kauf, sondern auch bei Autoleasing kannst du mit der BAFA-Prämie sparen. Wie du dein BAFA-Prämie-Leasing angehst und was du dazu alles wissen musst, liest du hier. Für alle zentralen Fragen rund um die Förderung findest du am Ende des Artikels knackige Antworten und alle wichtigen Infos in unseren FAQs. Außerdem stellen wir dir eine Checkliste zur Verfügung, mit der du prüfen kannst, ob dein Auto förderfähig ist.

Was ist der BAFA-Umweltbonus und wie kannst du davon profitieren?

Schon seit Juni 2016 gibt es den BAFA-Umweltbonus bei Anschaffung von E-Autos und aufladbaren Hybridautos. Die deutsche Bundesregierung hat den Bonus eingeführt, um die Verbreitung von Elektromobilität voranzutreiben. Der Hintergrund: Die Schadstoffbelastung durch Verbrenner soll zum Schutz der Umwelt maßgeblich reduziert werden. Seit der Prämie sind spürbar mehr E-Autos und Hybride auf den Straßen unterwegs: Lag der Anteil an Elektroautos 2016 noch bei 25.502 und sogar nur bei 20.975 Hybridfahrzeugen, stieg er über die Folgejahre kontinuierlich an und liegt heute bei über 360.000 E-Fahrzeugen sowie knapp 350.000 Hybriden.* Der Trend zur Elektromobilität ist also deutlich erkennbar – das merkst du garantiert auch – und die BAFA-Prämie wird dazu ihren Teil beigetragen haben.

BAFA-Prämie, Innovationsprämie, Umweltbonus – was ist was?

Bei der Anschaffung von Elektroautos wird die BAFA-Prämie als Kaufprämie von Bundesregierung und Automobilherstellern angeboten – auch Umweltbonus genannt. Die Kaufprämie setzt sich somit aus einem Bundesanteil und einem Herstelleranteil zusammen. Wieso die Bezeichnung? Weil das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für die Prämie verantwortlich ist und diese direkt an die Antragstellenden überweist. Je nach Fahrzeug können dadurch bis zu 6.000 € für Elektroautos und bis zu 4.500 € für Plug-in-Hybride zurückerstattet werden. Angesichts der Corona-Krise wurde der Bonus um die Innovationsprämie erhöht, mit der sich der staatliche Anteil sogar verdoppelt.

Seit Einführung der Kaufprämie wurden die Förderrichtlinien immer mal wieder angepasst. Darum kursieren unterschiedliche Ideen davon, wie der Zuschuss aussieht und welche Bedingungen für diesen erfüllt sein müssen. Wir bringen Licht ins Dunkel und zeigen auf, was sich seit 2016 verändert hat und was heute die maßgebenden Richtlinien sind. Insbesondere die Bedeutung von Umweltbonus, BAFA-Prämie und Innovationsprämie wird dir dadurch mit Sicherheit deutlicher.

Die deutsche Bundesregierung veröffentlichte am 29. Juni 2016 die Förderrichtlinie zum BAFA-Umweltbonus. Die Abwicklung der Förderung liegt dabei in Händen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine können den Bonus bei Kauf oder Leasing neuer Fahrzeuge beantragen. Aber: Die Fahrzeuge mussten nach dem 18. Mai 2016 erworben und (erst-)zugelassen sein. Zudem mussten sie mindestens sechs Monate auf den Antragsteller zugelassen bleiben. Doch längst nicht jedes Fahrzeug ist förderfähig! Das entsprechende Modell muss auf der Liste förderfähiger Fahrzeuge gelistet sein. Der Bund zahlte dann anteilig 2000 € des Umweltbonus für Batterie betriebene Elektrofahrzeuge sowie Bennstoffzellenfahrzeuge. Für ein von außen aufladbares Hybridelektrofahrzeug zahlte der Bund 1.500 €. Hinzu kommt der Herstelleranteil! Der Fahrzeughersteller zahlte dem Käufer mindestens den gleichen Betrag als Nachlass. Dabei sollte die Förderung zunächst nach vollständiger Auszahlung der Bundesmittel von 600 Millionen Euro enden – oder aber spätestens Ende 2020. Das hat sich geändert!

Aufgrund dessen, dass der Fördertopf im Jahr 2019 nicht ansatzweise ausgeschöpft wurde, verlängerte sich die Frist bis Ende 2025 (sofern die Fördersumme nicht vorab aufgebraucht ist). Zudem wurde die Prämie erhöht: Für rein elektrische Fahrzeuge stieg sie von 4.000 € auf 6.000 € und für Plug-in-Hybride von 3.000 € auf 4.500 € bei einem maximalen Netto-Listenpreis von 40.000 €. Liegt dieser bei 40.000 € bis maximal 65.000 € sieht das anders aus: Hier stieg der Umweltbonus für E-Autos auf 5.000 €, während die Prämie für Plug-in-Hybride auf 3.750 € anstieg. Da allerdings die beihilferechtliche Prüfung durch die EU-Kommission erst am 20. Januar 2020 von der Bundesregierung eingereicht wurde, kam es zu Verzögerungen bei der Erhöhung des Zuschusses. Daraus folgte, dass mehrere Hersteller mit der Bonuszahlung in Vorleistung gingen oder einen erhöhten Herstelleranteil zahlten. Am 11. Februar 2020 wurde schließlich der Umweltbonus von der EU gebilligt, der dann rückwirkend für alle Käufe ab November 2019 berücksichtigt wurde.

Mit der COVID-19-Pandemie kam es am 3. Juni 2020 zu dem Beschluss, den staatlichen Anteil des Umweltbonus für Elektroautos zu verdoppeln – in Form einer Innovationsprämie, die zunächst bis 31.10.2021 befristet war. Diese Prämie bezieht sich aber zunächst nur auf Elektrofahrzeuge. Der Anteil des Herstellers änderte sich dabei nicht. Bei Dienstwagen gilt eine Sonderregelung: Hier erhöht sich die Kaufpreisgrenze für E-Autos als Basismodell für die Besteuerung mit 0,25 % auf 60.000 € netto. Im Juni 2021 wurde außerdem der Haushaltsrahmen für den Bundesanteil auf 4,09 Milliarden Euro erhöht. Obendrein wurde im November 2020 die Verlängerung der Laufzeit der Innovationsprämie bis Ende 2025 – also wie beim Umweltbonus – vereinbart. Seit Februar 2020 kann der Zuschuss auch für junge Gebrauchte beantragt werden. Hierbei gilt jedoch, dass die Gebrauchten nach dem Neukauf noch keine staatliche Förderung erhalten haben.

Im November 2021 stellten die neuen regierungsbildenden Parteien ihren Koalitionsvertrag vor, der auch den Bereich Elektromobilität aufgreift. Demnach ist es das Ziel, bis 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw auf den deutschen Straßen zu haben. Dabei sind Plug-in-Hybride anders als bisher nicht mehr inbegriffen. Ab 1. Januar 2023 soll die Förderung nur noch für Fahrzeuge mit einem nachweislich positiven Klimaschutzeffekt gelten. D.h. nur rein elektrische Fahrzeuge mit einer elektrischen Mindestreichweite von 80 Kilometern, die ab dem 1. August 2023 vorausgesetzt wird, sind förderfähig. Die Innovationsprämie soll dabei ab 2025 auslaufen. Auch bei der Dienstwagenbesteuerung soll künftig der Fokus bei neu zugelassenen Fahrzeugen verstärkt auf rein elektrischer Fahrleistung liegen. Ein Steuervorteil für Teilzeit-Stromer wird es nur dann geben, wenn das Fahrzeug mehr als 50 Prozent im rein elektrischen Fahrantrieb bewegt wird. Dies muss entsprechend nachgewiesen werden, andernfalls wird das Fahrzeug regelbesteuert. Darüber hinaus soll beim Ziel von einer Million öffentlich zugänglicher Ladepunkte der Schwerpunkt auf einer Schnellladeinfrastruktur liegen. Um den Ausbau dieser Infrastruktur zu beschleunigen, sollen Genehmigungsprozesse vereinfacht und Netzanschlussbedingungen abgebaut werden.

Voraussetzungen für den Umweltbonus: Steht dir die BAFA-Prämie zu?

Jetzt bleibt die Frage: Kannst du den BAFA-Umweltbonus überhaupt in Anspruch nehmen und wenn ja, wie? Damit du die Kaufprämie für dein neu angeschafftes Fahrzeug beantragen kannst, müssen ein paar Rahmenbedingungen erfüllt sein. Zunächst ist entscheidend, dass dein Auto einer der folgenden Kategorien zugeordnet werden kann:

  • Das Auto ist komplett batteriebetrieben (Elektroautos).
  • Es ist ein von außen aufladbares Hybridfahrzeug (Plug-in-Hybride).
  • Es handelt sich um ein Auto mit Brennstoffzelle.

Das ist aber noch nicht alles! Weitere Beschränkungen können es dir erschweren, die BAFA-Prämie für dein Auto zu erhalten. So muss ein Plug-in-Hybrid ab Erstzulassung im Jahr 2022, der über einem Rahmen von 50 g CO2 pro Kilometer liegt, eine elektrische Reichweite von 60 Kilometern vorweisen. Nur dann ist das Fahrzeug förderfähig. Ab 2025 gilt hier sogar eine Mindestreichweite von 80 Kilometern als Richtwert. Ein Plug-in-Hybrid-Modell mit einem Verbrauch unter 50 g CO2/km muss hingegen keine Mindestreichweite nachweisen. Diese Fördersätze gelten allerdings ausschließlich für Fahrzeuge mit Zulassung nach dem 4. Juni 2020.

Zusätzlich gelten folgende Beschränkungen für dein Fahrzeug:

  • Der Netto-Listenpreis liegt unter 65.000 €.
  • Es befindet sich auf der Liste der förderfähigen Fahrzeuge (BAFA-Liste).
  • Der Erwerb ist vor der Antragstellung erfolgt.
  • Das Fahrzeug ist auf die antragstellende Person zugelassen.

Damit auch der Bund seinen Anteil bezahlt, ist außerdem erforderlich, dass im Kauf- oder Leasingvertrag der erbrachte Herstelleranteil ausgewiesen ist. Dieser bezieht sich auf den BAFA-Listenpreis, der sich wiederum am Nettopreis des Basismodells orientiert. Dabei ist jegliche Sonderausstattung außen vor gelassen. Zudem ist vorausgesetzt, dass der Preis auf der BAFA-Liste beim Kauf oder Leasing durch Rabatte und Prämien mindestens um den Wert unterschritten wird, den der Herstelleranteil ausmacht. Heißt also: Wird beispielsweise auf einem Leasingvertrag nachgewiesen, dass der Basispreis des Leasingfahrzeugs mindestens 3.000€ weniger ist als auf der Liste, dann kann der Umweltbonus beantragt werden.

Gut zu wissen

Hier kannst du die BAFA-Liste mit aktuellen Preisen einsehen.

Wer kann die BAFA-Prämie beantragen?

Die Prämie steht zunächst jeder Privatperson zu, die mit ihrem Autokauf oder Autoleasing alle oben genannten Notwendigkeiten mitbringt. Ebenso sind auch Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine antragsberechtigt. Entscheidend ist nur, dass das Fahrzeug auf die antragstellende Person zugelassen ist. Nicht antragsberechtigt sind hingegen Bund, Länder und Kommunen.

Somit kann der Umweltbonus insbesondere auch für Unternehmen ein attraktives Finanzierungsangebot sein, um die Mitarbeitenden mit Flotten oder auch Nutzfahrzeugen auszustatten, die mit Batterie betrieben sind.

Bei welchen Autos greift die Prämie?

Alle zuvor genannten Voraussetzungen treffen auf dein Auto zu und du bist als Privatperson, Unternehmen, Stiftung, Körperschaft oder Verein außerdem berechtigt, die BAFA-Prämie zu beantragen? Dann sind nur noch folgende Kriterien zu beachten, damit du auch wirklich erfolgreich mit deinem Antrag bist und vom Umweltzuschuss profitieren kannst. Für folgende Fahrzeuge ist der BAFA-Umweltbonus vorgesehen:

  • Für Neuwagen mit Zulassung nach dem 3. Juni 2020.

  • Für Gebrauchtwagen mit erstmaliger Zulassung am 4. November 2019 oder später und Zweitzulassung nach dem 3. Juni 2020, die nach Neukauf noch keine staatliche Förderung erhalten haben.

Damit du bei all diesen Aspekten den Überblick nicht verlierst und genau weißt, ob du antragsberechtigt bist, orientiere dich am besten einfach an unserer Checkliste zum Antrag. Diese stellen wir dir als Download zur Verfügung.

Wie hoch ist die BAFA-Prämie?

Eines vorweg: Ein grundsätzlicher Unterschied der Prämienhöhe liegt darin, ob es sich um ein Elektroauto oder ein Plug-in-Hybrid-Auto handelt. Je nach Fahrzeugtyp fällt also die Höhe der Förderprämie unterschiedlich aus. Aber auch der Nettopreis des Basismodells in Deutschland spielt für die Höhe der Prämie eine Rolle. Es ist entscheidend, ob das Fahrzeug die magische Grenze von 40.000 € Netto-Listenpreis unter- oder überschreitet. Ebenso ist zur Bestimmung der Förderhöhe beim Leasen die Laufzeit von Relevanz.

GoLeasy BAFA Logo

Dein BAFA-Rechner

Berechne mit unserem kostenlosen BAFA-Rechner innerhalb von wenigen Sekunden schnell und einfach Deine Förderung

Leasing Kauf

Egal, ob gekauft oder geleast – es können durch den BAFA-Umweltbonus aber durchaus hohe Ersparnisse erreicht werden:

  • Bis zu 9.000 € bei Kauf oder Leasing eines E-Autos

  • Bis zu 7.500 € bei Kauf oder Leasing eines Plug-in-Hybrid-Autos

Hinweis

Fahrzeuge, die höher als 65.000 € gelistet sind, sind nicht förderberichtigt.

Beim Kauf eines E-Autos oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs teilt sich somit die Gesamtprämie wie folgt auf den Bundesanteil und den Herstelleranteil auf – je nach Fahrzeugtyp und Fahrzeugpreis auf der BAFA-Liste. Auch fürs Leasing bei mind. 24 Monaten eines solchen Fahrzeugtyps gelten die folgenden Angaben. Fahrzeugpreis auf der BAFA-Liste. Auch fürs Leasing bei mind. 24 Monaten eines solchen Fahrzeugtyps gelten die folgenden Angaben:

Betrag der BAFA-Förderung bei Kauf oder Leasing mit Laufzeit > 24 Monaten
Fahrzeugkategorie Bundesanteil Herstelleranteil Gesamtprämie
Bis 40.000€ Netto-Listenpreis
E-Autos 6.000 € 3.000 € 9.000 €
Plug-in-Hybride 4.500 € 2.250 € 6.750 €
Über 40.000€ bis 65.000€ Netto-Listenpreis
E-Autos 5.000 € 2.500 € 7.500 €
Plug-in-Hybride 3.750 € 1.875 € 5.625 €

Um dir die Ersparnis nochmal besser zu verdeutlichen: Bei einem reinen E-Auto, das mit einem Nettopreis bis 40.000€ gelistet ist und mit einer Laufzeit über 24 Monate geleast wird, liegt die Prämie bei 9.000€, wodurch du stolze 375€ pro Monat sparst.

BAFA-Prämie & Leasing: Innovationsprämie auch beim Leasing sichern

Auch beim Autoleasing kann der Zuschuss eine attraktive finanzielle Unterstützung sein. Wir sorgen darum dafür, dass du alles Wichtige für dein BAFA-Prämie-Leasing auf dem Schirm hast. Vor allem kannst du mit der Innovationsprämie Leasing von E-Autos und Plug-in-Hybriden jetzt noch günstiger angehen. Mit der Leasing-Prämie trägst auch du einen Teil zur Elektromobilität für mehr Umweltschutz bei. Es bleibt aber die Frage: Wie greift der Umweltbonus beim Leasing mit monatlichen Raten?

Ganz einfach: Wenn du least, profitierst du von der Kaufprämie in Form von Leasingsonderzahlungen, die dir bei deiner monatlichen Leasingrate zugutekommen. Zunächst ist eine Anzahlung in Höhe des staatlichen Anteils vor Auslieferung des Autos erforderlich. Diese wird dann im Leasingvertrag verrechnet, sodass die Leasingraten um einiges günstiger werden. Den Antrag zur BAFA-Prämie beim Leasing inklusive der Innovationsprämie stellst du nach der Auslieferung und Zulassung deines Leasingfahrzeugs. Nach erfolgreicher Prüfung wird dir dann die Leasing-Prämie zugestanden und die getätigte Anzahlung in voller Höhe erstattet.

Dein Vorteil

Mit der BAFA-Prämie least du noch günstiger, denn durch den Umweltbonus sind die Leasingraten aktuell noch niedriger.

Es ist aber zu beachten, dass bei der Leasing-Prämie seit dem 16. November 2020 eine neue Regelung für das Kurzzeitleasing in Kraft getreten ist. Die BAFA-Prämie beim Leasing bis 23 Monate fällt dabei niedriger aus als bei einer Leasingdauer ab 24 Monaten. So verringert sich der Umweltbonus, wenn die Leasingdauer unter 24 Monaten liegt. Dementsprechend werden die Boni abgestuft und das Kurzzeitleasing weniger stark gefördert. Bei einer Leasinglaufzeit von mindestens 24 Monaten bleibt aber die volle Leasing-Prämie erhalten.

Seit dem 16. November 2020 sind somit beim Leasing – je nach Laufzeit – folgende Prämien vorgesehen:

Betrag der BAFA-Förderung bei Leasing mit Laufzeit < 24 Monaten
Fahrzeugkategorie Bundesanteil Herstelleranteil Gesamtprämie
Bis 40.000€ Netto-Listenpreis & 6 bis 11 Monate Laufzeit
E-Autos 1.500 € 750 € 2.250 €
Plug-in-Hybride 1.125 € 526,50 € 1.651,50 €
Über 40.000€ bis 65.000€ Netto-Listenpreis & 6 bis 11 Monate Laufzeit
E-Autos 1.250 € 625 € 1.875 €
Plug-in-Hybride 937,50 € 468,75 € 1.406,25 €
Bis 40.000€ Netto-Listenpreis & 12 bis 23 Monate Laufzeit
E-Autos 3.000 € 1.500 € 4.500 €
Plug-in-Hybride 2.250 € 1.125 € 3.375 €
Über 40.000€ bis 65.000€ Netto-Listenpreis & 12 bis 23 Monate Laufzeit
E-Autos 2.500 € 1.250 € 3.750 €
Plug-in-Hybride 1.875 € 937,50 € 2.812,50 €

Nun fragst du dich sicherlich, wieviel du am Ende bei welchem Modell noch aus eigener Tasche zahlst. Damit du dein E-Autoleasing genau kalkulieren und das passende Fahrzeug für dich auswählen kannst, stellen wir dir unseren BAFA-Prämie-Rechner zur Verfügung. Wähle einfach deine Favoriten inklusive Laufzeit aus und finde direkt heraus, was dich das Leasing kostet bzw. was dir an Prämie zugestanden wird.

Die BAFA-Prämie richtig beantragen: So profitierst du vom Umweltbonus

Damit du den BAFA-Umweltbonus (bei Leasing und Kauf) erhältst, bist du am Zug: Den bekommst du dann, wenn du alle Grundlagen für den Zuschuss erfüllst und den Antrag richtig an die Behörde zustellst. Damit also nichts bei deinem Antrag schiefgeht, geben wir dir alle wichtigen Punkte mit, die du beachten musst. So kommst du an deine BAFA-Prämie beim Leasing oder Kauf eines E-Autos oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs!

Wir haben bereits herausgestellt, dass der Herstelleranteil als Nachlass auf den Fahrzeuglistenpreis erfolgt. Diesen bemerkst du also direkt! Für den Bundesanteil gilt es dann nach Zulassung des Fahrzeugs einen Antrag einzureichen, um die Prämienauszahlung nach dem Kauf rückwirkend zu erhalten. Gelingt der Antrag, wird dann der Umweltbonus inklusive Innovationsprämie an die Antragstellenden überwiesen. Der Bonus wird also direkt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragt – genau genommen über das BAFA-Online-Portal.

Dafür sind folgende Dokumente für die BAFA-Prämie beim Kauf erforderlich:

  • Rechnung des Fahrzeugs

  • Bei Gebrauchtwagen: Nachweispaket und Nachweis über den Neufahrzeuglistenpreis

  • Für die BAFA-Prämie beim Leasing sind diese Dokumente erforderlich:

  • Leasingvertrag

  • Verbindliche Bestellung des Fahrzeugs

  • Kalkulation der Leasingrate

  • Bei Gebrauchtwagen: Nachweispaket und Nachweis über den Neufahrzeuglistenpreis

Viele Antragsablehnungen sind auf falsche Antragsstellungen zurückzuführen. Sofern alle Bedingungen erfüllt sind und alle Dokumente richtig eingereicht werden, wird der Antrag bewilligt und der Zuschuss gezahlt. Damit du den BAFA-Umweltbonus beantragen kannst und somit deine BAFA-Prämie inklusive Innovationsprämie bekommst, mach vorher den Test, ob du alle Kriterien erfüllst mit unserer Checkliste zum Downloaden.

Elektro oder Plug-in-Hybrid leasen: Das sind die Steuervorteile

Mit deinem BAFA-Prämie-Leasing wird mehr als nur die Anschaffung günstiger. Wie klingt das: 10 Jahre keine Kfz-Steuer – gut, oder? Von diesem Steuervorteil profitieren nämlich Leasingnehmer aller rein batteriebetriebenen Fahrzeuge. Einzige Voraussetzung: Das Fahrzeug ist bis zum 31. Dezember 2025 erstmals zugelassen worden. Aber Achtung: Als Besitzer oder Leasingnehmer von Plug-in-Hybridwagen entfällt die Besteuerung hingegen nicht. In Sachen Steuern kommen also die Fahrer von Elektrofahrzeugen deutlich besser weg. Und trotzdem gehen auch Plug-in-Hybridfahrer nicht leer aus – auch sie erhalten Vorzüge bei der Steuer, indem für sie die Kfz-Steuer deutlich geringer ausfällt als bei Autos mit reinen Verbrennungsmotoren. Der Grund ist ganz einfach: Der CO2-Austoß ist niedriger und eben dieser ist ein Faktor bei der Berechnung der Kfz-Steuer.

Auch Gewerbetreibende können sich über steuerliche Vorzüge beim Leasen von Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Dienstwagen freuen. So werden E-Autos ohne CO2-Ausstoß und mit Überlassung als Dienstagwagen ab dem 1. Januar 2020 nur noch mit 0,25% versteuert. Dabei gilt eine weitere Bedingung: Der Bruttolistenpreis darf nicht bei mehr als 60.000 € liegen. Liegt dieser höher, beträgt die Versteuerung 0,5% des Listenpreises bei E-Auto- und Plug-in-Hybrid-Firmenwagen. Als Vergleich: Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor liegt der zu versteuernde Anteil bei 1%.

Dein BAFA-Prämie-Leasing mit GoLeasy

Mit BAFA-Prämie und Innovationsprämie, also mit dem Umweltbonus, wird die Anschaffung von E-Autos und Plug-in-Hybriden noch bis 2025 gefördert – sofern der Topf nicht vorab ausgeschöpft ist. Es lohnt sich also jetzt über den Erwerb eines rein oder zum Teil batteriebetriebenen Fahrzeugs nachzudenken. Sofern alle Bedingungen erfüllt sind und du als Antragssteller auch Fahrzeughalter bist, sollte deinem Zuschuss nichts im Wege stehen. Vor allem wenn du ein E-Auto least, <strong>sparst du bei den Raten und bei der Kfz-Steuer</strong>. Bei GoLeasy! findest du Angebote für viele Leasingelektroautos, die dir sofort zur Verfügung stehen oder in wenigen Wochen lieferbar sind. Über unsere Angebotssuche findest du schnell auch das passende Auto-Abo.

Jetzt zugreifen

Passende Leasingangebote mit einem guten Leasingfaktor

ELARIS PIO
Snow White|Granite Grey|Onyx Black|Aquamarine Blue
ELARIS PIO

Elektro | Automatik | 49 PS (36 KW)

Nur Gewerbe

335 Personen

34,51 €

Brutto/mtl.

  • Umweltbonus als Anzahlung eingerechnet
    Um die Leasingrate zu erhalten musst du vorab eine Sonderzahlung leisten, die du dir nach Zulassung von der Bafa zurückholen kannst.
  • Bereitstellung: 747,90 € inkl. MwSt
    Diese Kosten stellt dir der Händler in Rechnung und sie haben keinen Einfluss auf die monatlichen Raten. Dies können zB. Auslieferungs-, Überführungs- oder Werksabholungskosten sein. Sie sind nicht zu verwechseln mit einer Sonderzahlung, die auch die Rate beeinflusst.
  • Lieferzeit: 2.5 Monate
  • Bruttolistenpreis: 21.900,00 €
Dacia Spring
Magma-Schwarz
Dacia Spring Essential

Elektro | Automatik | 44 PS (32 KW)

Nur Gewerbe

108 Personen

129,71 €

Brutto/mtl.

  • Umweltbonus als Anzahlung eingerechnet
    Um die Leasingrate zu erhalten musst du vorab eine Sonderzahlung leisten, die du dir nach Zulassung von der Bafa zurückholen kannst.
  • Bereitstellung: 999,60 € inkl. MwSt
    Diese Kosten stellt dir der Händler in Rechnung und sie haben keinen Einfluss auf die monatlichen Raten. Dies können zB. Auslieferungs-, Überführungs- oder Werksabholungskosten sein. Sie sind nicht zu verwechseln mit einer Sonderzahlung, die auch die Rate beeinflusst.
  • Lieferzeit: Bestellfahrzeug
  • Bruttolistenpreis: 25.426,73 €
ELARIS DYO
Quarz White
ELARIS DYO

Elektro | Automatik | 48 PS (35 KW)

Nur Gewerbe

177 Personen

46,41 €

Brutto/mtl.

  • Umweltbonus als Anzahlung eingerechnet
    Um die Leasingrate zu erhalten musst du vorab eine Sonderzahlung leisten, die du dir nach Zulassung von der Bafa zurückholen kannst.
  • Bereitstellung: 747,90 € inkl. MwSt
    Diese Kosten stellt dir der Händler in Rechnung und sie haben keinen Einfluss auf die monatlichen Raten. Dies können zB. Auslieferungs-, Überführungs- oder Werksabholungskosten sein. Sie sind nicht zu verwechseln mit einer Sonderzahlung, die auch die Rate beeinflusst.
  • Lieferzeit: 2.5 Monate
  • Bruttolistenpreis: 24.900,00 €

FAQs: BAFA-Prämie beim Leasing

Wir beantworten dir hier noch alle zentralen Fragen rund um den Umweltbonus. So findest du schnell alle wichtigen Infos im Überblick. Für weitere Neuigkeiten und alles Wissenswerte in Sachen Leasing abonniere unseren Newsletter, damit du immer auf dem Laufenden bist und keine Angebote verpasst.

Die Kaufprämie bei E-Autos wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) organisiert. Dementsprechend ist hier auch der Antrag zur BAFA-Prämie beim Leasing und Kauf von Elektroautos und Plug-in-Hybriden zu stellen. Das Bundesamt steht bei Fragen von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 06196 908-1009 zur Verfügung. Weitere aktuelle Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest du hier.

Der Umweltbonus kann online über das Portal des BAFA beantragt werden. Aktuelle Informationen, insbesondere zur Bearbeitungszeit, sind ebenfalls auf der Seite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle einsehbar. Es wird außerdem empfohlen vorab das Information sblatt der BAFA durchzulesen.

Ja. Die BAFA-Prämie beim Leasing ist allerdings gestaffelt nach Dauer des Leasingvertrags. Je nach dem, ob das Leasing 11 bis 23 Monate oder länger als 24 Monate läuft und je nach Nettolistenpreis des Fahrzeugs, unterscheiden sich die Fördersätze. Auch Gebrauchtwagen sind förderfähig – aber jeweils nur ein einziges Mal und auch lediglich dann, wenn ihre Erstzulassung nach dem 4. November 2019 liegt. Außerdem dürfen sie nicht länger als 12 Monate auf dieselbe Person zugelassen gewesen sein. Zu beachten ist auch: Das gebrauchte Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeug darf nur bis zu 15.000 Kilometern gefahren worden sein.

Das ist der Nettolistenpreis – also der Preis des jeweiligen Fahrzeugs bei Markteinführung in Deutschland. Dabei gilt der Preis ausschließlich für das Basismodell, wohingegen Sonderausstattungen nicht berücksichtigt werden. Welche Rolle spielt er bei der BAFA-Prämie? Keine unwesentliche! Denn er steuert, wie hoch die Förderung des entsprechenden E-Autos oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs ist. Die einzelnen Nettopreise kannst du in der Liste der förderfähigen Fahrzeuge einsehen. Dabei ist gut zu wissen: Liegt der Preis über 40.000 €, nimmt der Förderzuschuss ab.

Das hängt von mehreren Faktoren ab: Handelt es sich um ein E-Auto oder ein Plug-in-Hybrid? Wie hoch ist der Nettolistenpreis? Liegt er unter oder über der Grenze von 40.000 €? Ist es ein Neuwagen oder Gebrauchtwagen? Oder handelt es sich um ein Leasing-Fahrzeug? Bei Letzterem gilt es auch die Laufzeit zu beachten, die Einfluss auf die Höhe der Förderung hat. In unserer Übersicht zum Betrag der BAFA-Förderung bei Kauf oder Leasing mit Laufzeit > 24 Monaten kannst du ganz einfach einsehen, mit welchem Förderbetrag du rechnen kannst. Beim Leasing unter 24 Monaten schau dir am besten die Übersicht zur BAFA-Förderung bei Leasing mit Laufzeit < 24 Monaten an. Aber noch als Hinweis vorab: Fahrzeuge, die mit mehr als 65.000 € auf der Liste ausgezeichnet sind, sind nicht förderberichtigt.

Zunächst Privatpersonen, auf die als antragstellende Person auch gleichzeitig das Fahrzeug zugelassen ist. Ebenso können unter dieser Voraussetzung auch Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine einen Antrag auf die BAFA-Prämie stellen. Nicht antragsberechtigt sind Bund, Länder und Kommunen. Dabei gilt der Umweltbonus für Neuwagen mit Zulassung nach dem 3. Juni 2020. Für Gebrauchtwagen gilt er bei erstmaliger Zulassung am 4. November 2019 oder später sowie bei Zweitzulassung nach dem 3. Juni 2020 – vorausgesetzt, der Gebrauchte hat nach Neukauf noch keine staatliche Förderung erhalten.

Neben der Kaufprämie profitieren Fahrer eines E-Autos von steuerlichen Vorteilen: Elektrofahrzeuge mit Zulassung bis zum 31. Dezember 2025 sind für 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Erfolgt ein Halterwechsel innerhalb dieser 10 Jahre, geht die Steuerbefreiung für den restlichen Zeitraum auf den neuen Halter über. Aber auch wenn diese Frist von 10 Jahren abgelaufen ist, kommen Halter eines batteriebetriebenen Fahrzeugs besser weg, denn dann zahlen sie nur noch 50% des üblichen Steuersatzes. Auch Halter von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen profitieren von steuerlichen Vorteilen – zwar weniger, aber dennoch mehr als Halter von Verbrennerfahrzeugen. Obendrein bietet der Bund einen Zuschuss bei Einrichtung einer privaten E-Auto-Ladestation (Wallbox). Dabei erfolgt ein Zuschuss von 900 € pro Ladestation. Dabei gilt jedoch die Voraussetzung, dass Ökostrom bezogen wird. Nach Antrag des Zuschusses kann dann die Ladestation bestellt werden.

* https://de.statista.com/themen/608/elektromobilitaet/#dossierKeyfigures

Die Angaben in diesem Artikel sind ohne Gewähr. Die Bedingungen und Vorgaben können sich ändern. Informiere dich darum am besten auch direkt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Know How
10.01.2023 • 3 Minuten Lesezeit

Unfall mit Leasingfahrzeug – Das musst du tun!

Bei einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug solltest du nicht in Panik geraten. Wir zeigen dir, welche ersten Schritte direkt nach einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug erforderlich sind.

Know How
04.11.2022 • 6 Minuten Lesezeit

Tankkarte für Firmen & Privatkunden – So sparst du bares Geld

Wenn du beruflich viel mit dem Auto unterwegs bist, verbringst du mit großer Wahrscheinlichkeit viel Zeit an Tankstellen. Um das ganze Prozedere rund ums Tanken abzukürzen und zu vereinfachen, kann der Einsatz einer Tankkarte von Vorteil sein.

Know How
04.08.2022 • 7 Minuten Lesezeit

Zeit und Geld sparen: Fahrtenbuch aber richtig

Wenn du noch keine Berührung mit einem Fahrtenbuch hattest, aber einen Dienstwagen vom Unternehmen bekommen sollst, dann ist dieser Artikel der perfekte Guide für dich! Denn eines ist klar: Haben Fahrer:innen mit Gewerbeleasing noch keine Erfahrung mit der Führung eines Fahrtenbuchs, kann die Überforderung groß sein. Aber das Schöne ist: Mit einem digitalen Fahrtenbuch ist es heute einfacher denn je, beim Dienstwagenfahren Zeit und Geld zu sparen. Wir zeigen dir, wie du ein Fahrtenbuch führst, worauf du unbedingt achten solltest und was die optimale digitale Fahrtenbuchlösung für dich ist. Dabei beantworten wir dir sämtliche Fragen rund ums Fahrtenbuch und sorgen dafür, dass du startklar bist für deinen Firmenwagen.

Know How
27.06.2022 • 7 Minuten Lesezeit

Tank-App, Ladesäulen-App oder Leasing-App: Hierbei können Auto-Apps das Steuer übernehmen

Ladestationen finden, günstige Spritpreise jagen oder sogar per Smartphone das Auto abschließen: Auto-Apps sind schon länger im Vormarsch und spätestens seit Anstieg der Elektromobilität immer selbstverständlicher. Aber handelt es sich einfach nur um Schnickschnack oder bieten Tank-App und Co. wirklich Mehrwert?

GoLeasy Logo
Copyright 2023 GoLeasy | Alle Rechte vorbehalten
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.