E-Auto Prämie 2026 – alle Infos im Kompaktüberblick:
Wie hoch ist die neue E-Auto Prämie 2026?
Die neue Kaufprämie für Elektroautos beträgt bis zu 4.000 € und gilt nur für Fahrzeuge mit einem Nettopreis von maximal 45.000 €. Außerdem ist sie einkommensabhängig und richtet sich an Personen mit bis zu 45.000 € Jahreseinkommen.
Wer hat Anspruch auf die E-Auto Förderung 2026?
Anspruchsberechtigt sind Privatpersonen mit einem Bruttojahreseinkommen von maximal 45.000 € sowie kleinere Unternehmen. Plug-in-Hybride sind ausgeschlossen.
Ab wann kann ich die E-Auto Prämie beantragen?
Voraussichtlich ab Januar 2026 können Anträge beim BAFA eingereicht werden. Die Auszahlung erfolgt rückwirkend nach der Zulassung.
Höhe und Voraussetzungen der neuen Kaufprämie für E-Autos
Mit dem Ablauf des 17. Dezembers 2023 endete - für viele überraschend - die sogenannte BAFA-Prämie, auch Umweltbonus genannt. Nun kündigte die Bundesregierung eine neue Subventionierung an, für die jedoch andere Bedingungen als zuvor gelten.
Die Kaufprämie soll ausschließlich für reine E-Autos gelten und bis zu 4.000 € betragen. Zudem soll sie sich speziell an Menschen richten, die sich ohne Unterstützung oftmals keinen Stromer leisten können, wie etwa Geringverdiener oder Haushalte mit kleinem bis mittleren Einkommen. Für Privatpersonen liegt die Einkommensgrenze voraussichtlich bei 45.000 € brutto jährlich, also 3.750 € pro Monat. Auch kleinere Unternehmen profitieren voraussichtlich von den neuen Regelungen und sind so leichter in der Lage, E-Autos in ihren Fuhrpark zu integrieren.
Der Zuschuss wird allerdings ausschließlich für Fahrzeuge mit einem Nettopreis von maximal 45.000 € gewährt. Teurere Modelle oder gar E-Autos der Oberklasse sind von der Förderung ausgeschlossen. Wer jedoch auf der Suche nach einem Klein- oder Kompaktwagen für die Stadt beziehungsweise kurze alltägliche Strecken ist, kann hier stark profitieren.
Wie verschiedene Medien berichten, soll zudem auch die Förderung von gebrauchten E-Autos Teil der neuen Richtlinien sein. Genaueres erfährst du hier, sobald weitere Informationen bekannt gegeben werden. Durch die sich rasant weiterentwickelnde Technik gilt jedoch vor allem im E-Auto Bereich, dass bereits wenige Jahre alte Modelle den aktuellen technischen Standards oftmals nicht mehr entsprechen und geringere Reichweiten aufweisen. Wir empfehlen dir daher beim Kauf ein Fahrzeug zu wählen, bei dem noch Garantie auf die Batterie besteht. So minimierst du das Risiko erhöhter Kosten im Nachhinein.
Wichtig:
Die Festlegung der Grenzen sowie die endgültige Definition der Anspruchskriterien werden erst mit Inkrafttreten der Förderrichtlinie verbindlich. Wir halten dich dazu natürlich auf dem Laufenden. Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert. Dennoch übernimmt GoLeasy keine Gewähr für die hier gemachten Angaben.
Wie unterscheidet sich die neue E-Auto Prämie vom Umweltbonus?
Die Gewährung des neuen Bonus gestaltet sich strenger als die damalige BAFA-Prämie. Diese Punkte haben sich in erster Linie geändert:
Absenkung der Preisobergrenze auf maximal 45.000 € netto
keine Förderung mehr für Plug-in-Hybride
antragsberechtigt sind ausschließlich Personen mit einem Jahreseinkommen von höchstens 45.000 € brutto
Ab wann gilt die neue Kaufprämie für E-Autos?
Zuständig für die Auszahlung der Prämie ist, wie auch bei ihrem Vorgänger, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Anträge sollen ersten Angaben zufolge bereits ab Januar 2026 eingehen dürfen. Beachte jedoch, dass die Auszahlung erst rückwirkend nach der Zulassung erfolgen soll, du hier also in Vorkasse gehen musst.