Warum sind E-Autos auch 2025 beliebt?
Elektroautos sind längst keine Nischenprodukte mehr. 2025 profitieren Fahrer von zahlreichen entscheidenden Vorteilen:
Technologische Fortschritte: Neue Batteriegenerationen wie Feststoffakkus ermöglichen höhere Energiedichten und mehr Reichweite. Reichweiten von 500 Kilometern und mehr sind inzwischen in vielen Segmenten Standard.
Kostenvorteile im Alltag: Geringere Betriebskosten durch günstigen Strom, weniger Verschleißteile und sinkende Wartungskosten machen E-Autos oft deutlich günstiger als Verbrenner.
Förderungen und Steuererleichterungen: Auch 2025 gibt es in vielen Ländern Kaufprämien, Steuervergünstigungen und THG-Quoten.
Verbesserte Ladeinfrastruktur: Europaweit entstehen tausende neue Schnellladepunkte, oft mit Ladeleistungen von bis zu 350 kW. So lassen sich - je nach verbauter Technologie - Akkus in 15–25 Minuten zu 80 Prozent aufladen.
Nachhaltigkeit: Hersteller setzen zunehmend auf recycelte Materialien, CO₂-neutrale Fertigung und Ökostrom für die Produktion.
Elektroautos sind damit nicht nur lokal emissionsfrei, sondern auch ein entscheidender Baustein für die Verkehrswende.
Welches ist das richtige Elektroauto für mich?
Welches Modell sich für dich eignet, hängt nicht nur von deinem persönlichen Geschmack ab. Wir empfehlen dir dringend, vor dem Kauf oder Leasing zu überlegen, wie du das Fahrzeug voraussichtlich überwiegend nutzen wirst und welche Ansprüche du an dein neues Auto stellst:
Pendler und City-Fahrer schätzen kompakte Modelle mit geringem Verbrauch und hoher Effizienz.
Familien brauchen Platz, Anhängelast und Sicherheit – große E-SUVs oder Vans sind hier ideal.
Langstreckenfahrer sollten auf große Akkus, schnelles Laden und komfortable Ausstattung achten.
Performance-Fans kommen bei sportlichen Limousinen oder SUVs auf ihre Kosten.
Wichtig ist, neben dem Listenpreis auch Förderungen, Versicherungskosten und den Wertverlust zu kalkulieren. Viele Hersteller bieten attraktive Leasingangebote und flexible Batteriemietmodelle.
Worauf sollte ich bei der Entscheidung für den Kauf eines E-Autos achten?
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, prüfe folgende Punkte:
Reichweite und Ladeleistung: Reicht die Akkukapazität für deine Pendelstrecken oder Urlaubsfahrten?
Ladeinfrastruktur: Gibt es Schnelllader in der Nähe oder am Arbeitsplatz?
Fördermöglichkeiten: Informiere dich über staatliche Zuschüsse und steuerliche Vorteile
Platzbedarf: Passt das Auto zu deinem Alltag – z. B. Kinderwagen, Hund oder Hobbyausrüstung?
Software und Updates: Moderne E-Autos bieten regelmäßige Over-the-Air-Updates mit neuen Funktionen.
Restwert: Modelle etablierter Marken behalten oft länger einen stabilen Gebrauchtwagenwert.
Die besten Elektro-Kleinwagen 2025
Kompakte Elektroautos punkten 2025 mit hoher Effizienz, modernem Design und fairen Preisen. Besonders spannend: Zahlreiche Marken erfreuen ihre Kunden mit Facelifts und neuen Generationen.
Fiat 500e
Exterieur & Interieur: Der Fiat 500e gehört zu den absoluten Ikonen im Kleinwagensektor und das bereits seit vielen Jahren. Der Mini-Stromer sorgt in der neuesten Variante durch neue LED-Leuchten, frische Farben und ein überarbeitetes Infotainmentsystem für Aufsehen. Innen überzeugt er mit klar strukturiertem Cockpit, digitalen Anzeigen und nachhaltigen Materialien, wie recyceltem Kunststoff.
aktuelle Generation: 3. (seit 2020)
Länge: 3,63 m, Breite: 1,68 m
zwei Motorisierungen: 95 PS (70 kW) und 118 PS (87 kW)
Akku: 23,8 kWh oder 42 kWh
Kofferraumvolumen: 185 Liter, 550 Liter bei umgeklappter Rückbank
Die Motorisierungen im Überblick:
95 PS (70 kW):
max. Drehmoment: 220 Nm
0–100 km/h in 9,5 s
Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h
Reichweite: bis zu 190 Kilometer
118 PS (87 kW):
max. Drehmoment: 220 Nm
0–100 km/h in 9,0 s
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
Reichweite: bis zu 321 Kilometer
Renault 5 E-Tech Electric
Exterieur & Interieur: Der Renault 5 E-Tech Electric bringt ikonisches Retro-Design zurück auf die Straße , nachdem das Modell 1993 eingestellt wurde: markante LED-Scheinwerfer mit „5“-Signatur, kompakte Proportionen und viele Designelemente des legendären Klassikers. Innen verbindet er nostalgische Momente mit modernster Technik – etwa einem großen Zentraldisplay, digitalen Instrumenten und farbigen Akzenten. Dank cleverer Raumaufteilung bietet der Renault 5 für seine Größe erstaunlich viel Platz.
aktuelle Generation: 1. (seit 2025)
Länge: 3,92 m, Breite: 1,74 m
zwei Motorisierungen: 122 PS (90 kW) und 150 PS (110 kW)
Akku: 40 kWh oder 52 kWh
Kofferraumvolumen: 326 Liter, 1.106 Liter bei umgeklappter Rückbank
Die Motorisierungen im Überblick:
122 PS (90 kW):
max. Drehmoment: 225 Nm
0–100 km/h in 9,0 s
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
Reichweite: bis zu 307 Kilometer
150 PS (110 kW):
max. Drehmoment: 245 Nm
0–100 km/h in 8,0 s
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
Reichweite: bis zu 405 Kilometer
Auch Modelle wie der Peugeot e-208 oder der Opel Mokka-e sind in diesem Segment bei vielen Fahrern eine beliebte Wahl.
Die besten E-Autos für Familien 2025
Wer vor allem Wert auf Platz, Komfort und Sicherheit legt, findet bei den folgenden Modellen viele neue Optionen.
Volkswagen ID.7 Tourer
Seit 2024 stellt VW den ID.7 auch als geräumigen Kombi her, welcher den Zusatz „Tourer” trägt und auch 2025 überaus beliebt ist. Optisch setzt er auf eine elegante Linienführung, große LED-Leuchten und eine aerodynamische Linienführung. Im Innenraum bietet er über 1.700 Liter Ladevolumen bei umgeklappter Rückbank, ein 15-Zoll-Infotainment und ein Augmented-Reality-Head-up-Display.
aktuelle Generation: 1. (seit 2024)
Länge: 4,96 m, Breite: 1,86 m
zwei Motorisierungen: 286 PS (210 kW) und 340 PS (250 kW)
Akku: 77 kWh oder 91 kWh
Kofferraumvolumen: 605 Liter, 1.714 Liter bei umgeklappter Rückbank
Die Motorisierungen im Überblick:
286 PS (210 kW):
max. Drehmoment: 545 Nm
0–100 km/h in 6,5 s
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Reichweite: bis zu 618 Kilometer
340 PS (250 kW) GTX:
max. Drehmoment: 679 Nm
0–100 km/h in 5,5 s
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Reichweite: bis zu 584 Kilometer
Kia EV9
Der Kia EV9 ist ein geräumiger SUV mit drei Sitzreihen, kantigem Design und einem hochwertigen Innenraum mit großem Panoramadisplay.
Technische Daten:
aktuelle Generation: 1. (seit 2023), aber Update 2025
Länge: 5,01 m, Breite: 1,98 m
drei Motorisierungen: 204 PS (150 kW), 218 PS (160 kW) und 385 PS (283 kW)
Akku: 67,1 kWh und 99,8 kWh
Kofferraumvolumen: 333 Liter, 2.318 Liter bei umgeklappter Rückbank, Frunk: 90 Liter
Einige Motorisierungen im Überblick:
204 PS (150 kW):
max. Drehmoment: 350 Nm
0–100 km/h in 9,4 s
Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
Reichweite: bis zu 563 Kilometer
385 PS (283 kW):
max. Drehmoment: 600 Nm
0–100 km/h in 6,0 s
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Reichweite: bis zu 512 Kilometer
Besonders beliebt bei Familien sind aktuell außerdem Modelle wie beispielsweise der Skoda Enyaq iV oder VW ID.Buzz.
Die besten Elektroautos der Mittelklasse 2025
In der Mittelklasse kombinieren viele Modelle Reichweite, Komfort und faire Preise.
Tesla Model 3 (Facelift 2024)
Das Tesla Model 3 wurde umfassend modernisiert: neue Stoßfänger, schmalere Scheinwerfer, verbesserte Akustikdämmung und ein hochwertigeres Interieur mit mehr Ambientebeleuchtung. Aktuell polarisiert die Marke wie nie zuvor - ein Leasingvertrag bietet die perfekte Möglichkeit, sich seine eigene Meinung zu bilden.
aktuelle Generation: 1. (seit 2019), Facelift 2024
Länge: 4,72 m, Breite: 1,85 m
vier Motorisierungen: 283 PS (208 kW), 320 PS (235 kW),498 PS (366 kW) und 627 PS (461 kW)
Akku: 62 kWh oder 79 kWh
Kofferraumvolumen: 594 Liter, Frunk: 88 Liter
Einige Motorisierungen im Überblick:
283 PS (208 kW):
max. Drehmoment: 420 Nm
0–100 km/h in 6,1 s
Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h
Reichweite: bis zu 513 Kilometer
498 PS (366 kW):
max. Drehmoment: 560 Nm
0–100 km/h in 4,4 s
Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h
Reichweite: bis zu 629 Kilometer
Weitere beliebte vollelektrische Modelle der Mittelklasse sind beispielsweise:
Die besten Elektroautos der Oberklasse
Wer maximalen Komfort und Performance sucht, wird in der Oberklasse fündig.
BMW i7
Der BMW i7 ist eine luxuriöse Elektrolimousine mit imposantem Kühlergrill, optionalem Theater-Display im Fond und hochwertigen Materialien im Innenraum.
Technische Daten:
Länge: 5,39 m, Breite: 1,95 m
drei Motorisierungen: 455 PS (335 kW), 544 PS (400 kW) und 659 PS (485 kW)
Akku: 101,7 kWh
Kofferraumvolumen: 500 Liter
Einige Motorisierungen im Überblick:
544 PS (400 kW):
max. Drehmoment: 745 Nm
0–100 km/h in 4,7 s
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
Reichweite: bis zu 624 Kilometer
659 PS (485 kW):
max. Drehmoment: 1.000 Nm
0–100 km/h in 3,7 s
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Reichweite: bis zu 559 Kilometer
Porsche Taycan (Neu 2024)
Der Porsche Taycan setzt neue Maßstäbe für Elektro-Performance. Optisch unterscheidet er sich durch markante Spoiler, große Lufteinlässe und exklusive Lackierungen von vielen anderen Modellen.
aktuelle Generation: 1. (seit 2020), Facelift 2024
Länge: 4,96 m, Breite: 1,97 m
zahlreiche Motorisierungen von 408 PS (300 kW) bis 952 PS (700 kW)
zahlreiche Akku-Größen, etwa: 82,3 kWh, 89 kWh oder 97 kWh
Kofferraumvolumen: 407 Liter, Frunk: 84 Liter
Motorisierung Porsche Taycan Turbo GT:
1034PS (760 kW):
max. Drehmoment: 1.340 Nm
0–100 km/h in 2,3 s
Höchstgeschwindigkeit: 290 km/h
Reichweite: bis zu 552 Kilometer
Die Modelle im direkten Vergleich
Modell | Maße (L/B) | Motorisierung(en) | Max. Drehmoment (mit PS) | 0–100 km/h | Vmax | Reichweite (WLTP) |
---|---|---|---|---|---|---|
Fiat 500e | 3,63 m / 1,68 m | 95 PS (70 kW) / 118 PS (87 kW) | 220 Nm (118 PS) | 9,5 s / 9,0 s | 135 km/h / 150 km/h | bis zu 321 km |
Renault 5 E-Tech | 3,92 m / 1,74 m | 122 PS (90 kW) / 150 PS (110 kW) | 245 Nm (150 PS) | 9,0 s / 8,0 s | 150 km/h | bis zu 405 km |
VW ID.7 Tourer | 4,96 m / 1,86 m | 286 PS (210 kW) / 340 PS (250 kW) | 679 Nm (340 PS) | 6,5 s / 5,5 s | 180 km/h | bis zu 618 km |
Kia EV9 | 5,01 m / 1,98 m | 204 PS (150 kW) / 385 PS (283 kW) | 600 Nm (385 PS) | 9,4 s / 6,0 s | 185 km/h / 200 km/h | bis zu 563 km |
Tesla Model 3 | 4,72 m / 1,85 m | 283 PS (208 kW) / 498 PS (366 kW) | 560 Nm (498 PS) | 6,1 s / 4,4 s | 201 km/h | bis zu 629 km |
BMW i7 | 5,39 m / 1,95 m | 544 PS (400 kW) / 659 PS (485 kW) | 1.000 Nm (659 PS) | 4,7 s / 3,7 s | 240 km/h / 250 km/h | bis zu 624 km |
Porsche Taycan | 4,96 m / 1,97 m | bis 1034 PS (760 kW) | 1.340 Nm (1034 PS) | bis 2,3 s | bis 290 km/h | bis zu 552 km |
Fazit: Elektroautos 2025 bieten Vielfalt für alle Ansprüche
2025 ist ein starkes Jahr für Elektromobilität. Vom kleinen und wendigen Renault 5 über den praktischen VW ID.7 bis hin zum Hochleistungs-Taycan Turbo GT – die Auswahl war nie größer. Technologische Fortschritte bei Akku, Software und Ladegeschwindigkeit machen E-Autos attraktiver, nachhaltiger und alltagstauglicher als je zuvor. Wer jetzt umsteigt, fährt zukunftssicher, spart im Betrieb und genießt modernste Technik.
Tipp: Prüfe vor dem Kauf unbedingt auch die Fördermöglichkeiten in deiner Region, um den Einstieg in die Elektromobilität noch günstiger zu gestalten.