Das Leasing ist ein Konzept, welches sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Oft ist ein Vergleich mit der Miete von Wohnraum möglich, da es sich um ähnliche Konzepte handelt, doch Unterschiede sind dennoch vorhanden. Wenn von Leasing gesprochen wird, ist oftmals immer noch das besonders auf Unternehmenskunden ausgerichtete Leasing gemeint, doch inzwischen gibt es auch viele private Leasingnehmer und schlichtweg ein großes Angebot.
Doch hierbei gilt es zu unterscheiden. So sind verschiedene Leasingarten vorhanden, die es notwendig machen, dass ein Leasing Vergleich geboten wird. Genau dort möchten wir von GoLeasy ansetzen und diesen Leasing Vergleich bieten, sodass Du besser verstehst, was Dich beim Leasing erwarten kann.
Das Grundprinzip ist beim Leasing Vergleich immer ähnlich
Auch wenn sich die Details und Berechnungsarten bei den verschiedenen Leasingarten etwas unterscheiden, ist das Grundprinzip hierbei doch ähnlich. So gibt es Leasinggeber, die die Besitzer sind und Leasingnehmer, die zeitweise ein Nutzungsrecht erhalten. Wichtig rund um das Leasing und den verschiedenen Leasingarten ist auch stets, dass es in der Form des Leasingvertrags feste Rahmenbedingungen gibt, die von beiden Seiten eingehalten werden müssen.
Leasing kann in verschiedensten Wirtschaftsbereichen sinnvoll sein, wir konzentrieren uns auf das Fahrzeug Leasing
Wer sich zum Thema der Leasingarten informiert, muss darüber hinaus immer abstrahieren. Das hat den einfachen Hintergrund, dass Leasingverträge in vielen Wirtschaftsbereichen vorkommen. Das Prinzip ist auch hierbei vorhanden und es gibt schlichtweg einige unterschiedliche Formen wie beispielsweise das Operating-Leasing oder das Finanzierungs-Leasing, sowie eine Vielzahl an weiteren Feldern. Wir bei GoLeasy fokussieren uns dabei allerdings auf das Fahrzeug-Leasing, welches auch in diese übergeordneten Kategorien zuzuordnen wäre, allerdings ist das gar nicht weiter notwendig.
Diese Leasingarten sind für den Leasing Vergleich besonders wichtig
Wenn wir also einen Leasing Vergleich durchführen möchten, ist es wichtig einen Blick auf die verschiedenen Leasingarten zu werfen. Diese sind überhaupt erst vorhanden, weil es schlichtweg somit mehr Flexibilität für die verschiedenen Ansprüche der Leasingnehmer gibt, die somit dazu in der Lage sind sich den passenden Vertrag auszuwählen. Neben dem grundlegenden Prinzip des Leasings, sind diese dann deutlich anders aufgestellt. Die folgenden Modelle sind daher die gängigen Leasingarten:
Restwertleasing
Kilometerleasing
Andienungsrecht
Das Restwertleasing im Detail
Ein zunächst abstrakt wirkendes aber in der Praxis durchaus bewährtes Konzept ist das Restwertleasing. Der Name zeigt dabei im Grunde genommen bereits worum es geht, da der Restwert am Ende der Vertragslaufzeit der entscheidende Faktor ist. Hierbei wird ein herkömmlicher Verschleiß durch das Fahren und Nutzen des Fahrzeugs bei Vertragsabschluss berechnet. Bei einem einjährigen Leasingvertrag ist es beispielsweise selbstverständlich, dass das Fahrzeug nach dem einen Jahr an Wert verloren hat. Daher wird eingangs dieser Restwert von Experten in Abhängigkeit solcher Faktoren geschätzt.
Ist die Laufzeit dann am Ende angelangt, wird dieser Schätzwert als Berechnungsgrundlage genutzt. Wer mit dem Auto gut umgegangen ist, muss im Idealfall nichts nachzahlen. Doch hier lauern manchmal Preisfallen, die vor dem Vertragsabschluss unbedingt beachtet werden müssen und zwar dann, wenn die monatlichen Raten niedrig sind und dafür der Restwert sehr hoch geschätzt wird. Wer allerdings einen fairen Deal bekommt und unterschreibt, kann hier bei gutem Umgang mit dem Fahrzeug wirklich profitieren.
Achtung
Auch die Marktentwicklungen in Bezug auf den Restwert bergen ein gewisses Risiko, welches abgewogen werden sollte.
Kilometerleasing weiter erklärt
Das zweite gängige Konzept ist das Kilometerleasing. Die Berechnungsgrundlage für die monatlichen Raten und weitere Kosten ist hierbei in der Form von gefahrenen Kilometern vorhanden. Auch diese stehen für eine gewisse Abnutzung, allerdings wird hier nicht so strikt berechnet. Es ist dennoch immens wichtig, dass mit dem Fahrzeug gut umgegangen wird, da grobe Schäden in den meisten Verträgen dennoch geahndet werden. Am Ende der Laufzeit wird dann ein Blick auf die gefahrenen Kilometer geworfen und je nach Vertrag passiert nichts, es muss nachgezahlt werden oder es wird zurückgezahlt.
Auch das Andienungsrecht der Leasingarten benötigt weitere Erklärungen
Das dritte Konzept rund um die Leasingarten ist das Andienungsrecht. In kürze besagt dieses, dass unter bestimmten Umständen der Leasingnehmer vom Leasinggeber dazu verpflichtet werden kann das Fahrzeug zu kaufen, dafür aber kein Recht vorhanden ist, wenn das seitens der Leasinggeber nicht verlangt wird. Hierbei ist erneut die Restwertberechnung entscheidend und ein Blick in die Vertragsdetails unabdingbar.
Nach dem Leasing Vergleich folgt das Leasing: Bei GoLeasy! bist Du genau richtig!
Wer daher Interesse am Leasing hat, ist bei uns genau richtig. Wir bieten nicht nur umfassende Informationen wie diesen kurzen Leasing Vergleich, sondern auch eine Vielzahl an Angeboten. Als Plattform schaffen wir es dabei ein breites Angebot aufzuzeigen und für Dich verfügbar zu machen. Dabei kannst Du ganz einfach vergleichen und wirst anschließend zum perfekten Angebot weitergeleitet. Wirf daher einen Blick auf unsere Website und lerne unser Leasing kennen! Bei weiteren Fragen schaue gerne auch in unserem Magazin vorbei. Dort werden stets viele weiterführende Informationen bezüglich des Leasings und der verschiedenen Leasingarten veröffentlicht.