Leasingrückgabe: Erklärung, Infos und Tipps
Ein Fahrzeugleasing ist in fast allen Fällen zeitlich begrenzt, wenn es um das Fahrzeug geht und benötigt daher eine Rückgabe – das zählt dabei.
Während das Leasing eine Vielzahl an Vorteilen bringt, ist ein großer Nachteil, dass diese emotionale Bindung irgendwann aufgegeben werden muss. Den meisten Leasingnehmern ist das ohnehin von Anfang an klar, weshalb das Auto dabei eher als praktischer, aber ersetzbarer Gebrauchsgegenstand gesehen wird. Unabhängig dieser Betrachtung ist aber stets wichtig, dass die Leasingrückgabe am Ende der Laufzeit gelingt und genau hierzu beraten wir dich weiter.
Rückgabe am Ende der Laufzeit
Inzwischen gibt es Studien, die zeigen, dass rund 40 % der Neuzulassungen in Deutschland Leasingfahrzeuge sind, ein für viele Leute überraschend hoher Wert, der vor allem eines zeigt: Leasing boomt seit einigen Jahren. In den meisten Fällen läuft das Leasing in etwa so ab:
Zunächst wird der Vertrag über einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen.
Danach kommt es zur Fahrzeugübergabe und Nutzung durch die Leasingnehmer.
Am Ende der Laufzeit wird das Fahrzeug zurückgegeben.
Diese vereinfachte Darstellung zeigt vor allem, dass das Fahrzeug am Ende zur Leasingrückgabe übergeben wird, doch genau dafür gibt es Ausnahmen und zwar namentlich zwei. Erstens gibt es Modelle, bei denen das Fahrzeug unter bestimmten Umständen am Ende der Laufzeit gekauft werden kann oder muss. Zweitens gibt es stellenweise auch die Möglichkeit das Fahrzeug und den Leasingvertrag an eine andere Person zu übergeben, sodass sich diese Person dann um das Fahrzeug und die Leasingrückgabe kümmert und zum Leasingnehmer wird.
Unterschiede bei der Leasingrückgabe
Die Leasingverträge sind auch aus anderen Gründen wichtig. So geht es auch darum, dass vor Leasingrückgabe am Ende der Vertragslaufzeit berechnet wird, ob die gezahlten Leasingraten zum Restwert passen. Diese Berechnung erfolgt entweder auf vorab festgelegten Kilometern, die gefahren werden dürfen oder auf Schätzungen von Gutachtern, die dann abgeglichen werden. Besonders bei diesem zweiten Modell kann es daher sinnvoll sein, dass das Fahrzeug vorher noch einmal auf eigene Kosten repariert wird, sollten kleine Mängel bei der Leasingrückgabe vorliegen, da somit größere Folgekosten aufgrund von Nachzahlungen vermieden werden.
Leasingrückgabe bei Schäden
Wenn wir eine Wohnung mieten, kommt es am Ende zur Übergabe der Wohnung und ein Protokoll wird erstellt und je nachdem, welche Schäden vorliegen, wird die gesamte Kaution zurückgezahlt oder eben nicht. Daher ist es wichtig die Wohnung gepflegt und sauber zurückzugeben. Ähnliches gilt auch bei der Leasingrückgabe, welches durchaus einige Parallelen zur Miete aufweist. Daher gilt vor der Leasingrückgabe:
Ausgiebig von innen reinigen
Die Waschstraße aufsuchen
Das gesamte Fahrzeug ausleeren
Schäden kommunizieren
Oft sind Leasingverträge mit vielen Klauseln verbunden, zu denen auch zahlen kann, dass Schäden unbedingt gemeldet werden müssen. Selbst wenn das vertraglich nicht festgehalten ist, empfehlen wir dies allerdings vor der Leasingrückgabe zu tun. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst jedes Mal das ideale Vorgehen besprechen.
Mehr kannst du hier zum Thema "Leasingrückgabe bei Schäden" erfahren.
Weitere wichtige Fragen rund um die Leasingrückgabe
Rund um die Leasingrückgabe kommen immer wieder weitere Fragen auf, auf die wir ebenfalls kurz eingehen. Zu den typischen und oft gestellten Fragen der Leasingrückgabe zählen dabei besonders Folgende: