Leasing Rückgabe: Gebrauchsspuren oder Beschädigung?
Wenn Du Dein Leasing Auto zurückgibst, handelt es sich nicht mehr um einen Neuwagen, denn schließlich hast Du es mehrere Monate oder Jahre gefahren. Gebrauchsspuren und Verschleiß sind also vollkommen in Ordnung, wenn sie dem Alter des Autos entsprechend sind. Für selbst verursachte Beschädigungen musst Du allerdings auch selbst aufkommen. Hier zeigt sich die Problematik der Leasing Rückgabe – es ist zu unterscheiden was als normale Gebrauchsspur und was als wertrelevante Schädigung einzuordnen ist. Häufiger Streitpunkt ist die Lackierung. Damit Du Dir vorher schon ein Bild davon machen kannst, was als beschädigt gilt und was noch akzeptabel ist, kannst Du Dich beim TÜV oder bei der Dekra erkundigen. In kostenlosen Schadenkatalogen, die Du im Internet findest, kannst Du nachschlagen welche Beschädigungen akzeptiert werden und welche von Dir bezahlt werden müssen. Zur Orientierung findest Du dort eine Vielzahl an Beispielen mit Fotos, die es Dir ermöglichen die Schäden einschätzen zu können.
Folgende Schäden gelten normale Gebrauchsspuren:
Lackabschürfungen an der Ladekante
Lackabschürfungen an den Türkanten
kleine Spuren eines Steinschlags
Kratzer am Dach
Folgende Schäden gelten als wertmindere Beschädigung:
Kratzer, die nicht rauspoliert werden können
starker Lackabrieb
Rückstände einer Autobeschriftung oder von Werbefolien
starke Dellen und Verformungen
Einer der der häufigsten Streitpunkte ist, dass oft Teile bzw. Zubehör fehlt. Du solltest deshalb bei der Leasing Rückgabe besonders darauf achten, dass die Ausstattung des Autos vollständig ist. Dazu zählen insbesondere Serviceunterlagen, Radsätze und Ersatzschlüssel. Um sicherzugehen, dass nichts fehlt, solltest Du einen Blick in Deine Vertragsunterlagen werfen.
Leasing-Rückgabe: Kilometer-, Restwertleasing oder Andienungsrecht
Die Leasing Rückgabe richtet sich nach dem Leasingvertrag. Hier wird unterschieden zwischen Kilometerleasing, Restwertleasing und einem Leasingvertrag mit Andienungsrecht.
Kilometerleasing
Wenn du einen Kilometerleasingvertrag abgeschlossen hast, richtet sich die Abrechnung nach den gefahrenen Kilometern. Fährst du mehr Kilometer als vertraglich festgelegt, musst du die Mehrkilometer bei der Leasing Rückgabe zahlen. Im Umkehrschluss bekommst Du auch eine Erstattung, wenn Du weniger Kilometer als vereinbart, gefahren bist. Bei einer übermäßigen Abnutzung musst Du außerdem für den Minderwert des Fahrzeugs zahlen. Für Informationen zum Zustand, den das Auto bei der Leasing Rückgabe haben muss, solltest Du in deinen Vertrag schauen.
Restwertleasing
Bei dem Restwertleasing kommt es häufiger vor, dass Du bei der Leasing Rückgabe Nachzahlungen leisten musst, da Du als Leasingnehmer das Restwertrisiko trägst. Das heißt, wenn das Fahrzeug bei der Leasing Rückgabe weniger wert ist als vertraglich abgesprochen, musst Du die Differenz begleichen. Wenn der vereinbarte und der tatsächliche Restwert des Autos übereinstimmen, musst Du keine Nachzahlung tätigen. Sollte das Auto mehr wert sein, bekommst Du einen Teil des Mehrerlöses ausgezahlt – dieser Fall tritt allerdings nur sehr selten ein. Auch hier findest Du alle Details zur Leasing Rückgabe in Deinem Vertrag.
Andienungsrecht
Bei einem Leasingvertrag mit Andienungsrecht handelt es sich um eine spezielle Form des Restwertleasings. Hier kann der Leasinggeber verlangen, dass Du das Fahrzeug bei Vertragsende kaufst, wenn der Wert des Autos deutlich unter dem liegt, der vertraglich abgesprochen wurde. Als Leasingnehmer hast du allerdings nur ein Recht auf den Kauf, wenn dies im Vertrag vereinbart ist.
Tipps für eine erfolgreiche Leasing Rückgabe
Damit Deine Leasing Rückgabe möglichst reibungslos verläuft, haben wir hier noch einige Tipps für Dich:
Unabhängige Begutachtung vor Leasing Rückgabe
Bevor du das Fahrzeug zurückgibst, kannst Du es von einem Sachverständigen überprüfen lassen – diesen darfst Du selbst aussuchen.
Persönliche Übergabe mit Zeugen
Sollte es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen, kann der Zeuge Deine Aussagen unterstützen.
Dokumentieren & Fotografieren
Du solltest das Fahrzeug vor der Leasing Rückgabe genausten untersuchen und sowohl von innen als auch von außen fotografieren.
Inspektionstermine einhalten
Achte sorgfältig darauf, dass Du alle Termine einhältst und lasse Verschleißteile fristgemäß austauschen.
Protokoll sorgfältig prüfen, dann erst unterschreiben
Gehe das Protokoll sorgfältig durch, denn ist das Dokument unterschrieben, bedeutet das, dass Du die Mängel anerkennst und Nachzahlungen leisten wird. Lasse Dir auch alle mündlichen Absprachen schriftlich ausstellen.
Falls Du noch mehr zum Thema Leasing wissen möchtest, schaue Dir gerne unser Magazin an – dort berichten wir über die wichtigsten und interessantesten Themen rundum das Leasing. Wenn Du auf der Suche nach einem Leasing Angebot bist, solltest Du Dir auf jeden Fall unsere Leasing Deals anschauen!